ARE Ascensori Logo
Einkaufsführer

Wie viel kostet eine Hebebühne?

1. Was ist der Unterschied zwischen einem Aufzug und einer Hebebühne?

Zunächst einmal sei gesagt, dass sowohl Aufzüge als auch Hebebühnen Gebäude in Bezug auf die Nutzbarkeit von Räumen und den Wohnkomfort aufwerten können. Was diese beiden Hebesysteme unterscheidet, sind die Referenznormen, die möglichen Installationsbereiche sowie einige technische und funktionale Merkmale. Schauen wir uns diese genauer an, indem wir kurz die jeweiligen Merkmale durchgehen.

  • Der Aufzug: Er ist die ideale Anlage für Gebäude mit mehr als 4 oder 6 Stockwerken, Mehrfamilienhäuser oder öffentliche Bereiche. Er unterliegt der Norm EN 81-20/50:2014. Er kann innen oder außen installiert werden. Er ist immer mit Schacht, Kabine und Kabinentüren ausgestattet. Er benötigt angemessene Gruben- und Schachtkopfvolumina. Er bewegt sich mit höherer Geschwindigkeit und kann elektrisch (auch Seil- oder Gegengewicht-Aufzug genannt), batteriebetrieben (selbstregenerierend wie unser Aufzug Zen-0) oder hydraulisch (oder öldynamisch) sein.
  • Hebebühne: Sie eignet sich perfekt für Wohnumgebungen, kleine Wohnhäuser und private Gebäude. Unterliegt der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Ermöglicht es, kleine Höhenunterschiede zu überwinden oder Personen um eine oder mehrere Etagen zu heben. Kann innerhalb oder außerhalb des Gebäudes installiert werden und kann unabhängig von Schacht, Kabine und Kabinentüren sein. Verringert die Gruben- und Kopfvolumen. Gemäß den einschlägigen Vorschriften darf die Geschwindigkeit 0,15 m/s nicht überschreiten und der Betrieb erfolgt in der Regel elektrisch (auch Seil- oder Gegengewichtbetrieb genannt), batteriebetrieben (selbstregenerativ wie unsere Mangusta– und Miniwatt-Plattformen) oder hydraulisch (oder öldynamisch).

Für weitere Informationen zur Wahl zwischen Aufzug oder Plattform empfehlen wir Ihnen, unseren entsprechenden Artikel zu lesen. In der Zwischenzeit setzen wir unsere Untersuchung des Preises von Hebebühnen mit den Variablen fort, die sich auf die Kosten auswirken.

2. Kosten für Hebebühnen: Wovon hängt der Preis ab?

Es gibt mehrere Faktoren, die die Kosten einer Hebebühne beeinflussen können. Lassen Sie uns diese nacheinander durchgehen:

  • Zustand und Eigenschaften des Gebäudes können die Kosten für die Herstellung und Installation der Hebebühne erheblich beeinflussen, insbesondere wenn umfangreiche strukturelle Änderungen erforderlich sind, die von Fachpersonal durchgeführt werden müssen;
  • Positionierung innerhalb oder außerhalb des Gebäudes: Im ersten Fall ist es möglich, bereits vorhandene Räume (wie das Treppenhaus) zu nutzen, im zweiten Fall ist es notwendig, einen Aufbewahrungsraum aus Mauerwerk oder Metall zu bauen, was mit höheren Kosten verbunden ist;
  • mit oder ohne Kabine: Die Möglichkeit, die Kabine durch eine Plattform zu ersetzen, ermöglicht es, die Kosten zu begrenzen und gleichzeitig die Möglichkeiten zu erhöhen, diese Art von System in den unterschiedlichsten Kontexten zu integrieren;
  • Höhe des Höhenunterschieds: Je größer die vertikale Verschiebung ist, die die Hebebühne bewältigen muss, desto höher ist ihr Preis;
  • Tragfähigkeit: Die Änderung der Kapazität führt auch zu einer Änderung der Kosten;
  • Zugang für Behinderte: Um die Mobilität von Rollstuhlfahrern oder Personen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit zu gewährleisten, müssen Hebebühnen für Behinderte bestimmte, in der einschlägigen Gesetzgebung (Ministerialerlass Nr. 236 vom 14.06.1989) festgelegte Merkmale erfüllen, die die Kosten der Anlage erhöhen könnten;
  • Technologie und Funktionalität: Die Wahl anspruchsvollerer und fortschrittlicherer Zusatzkomponenten kann den Startpreis erhöhen, aber auch Vorteile in Bezug auf Effizienz und Komfort bieten.
  • Design: Materialien, Oberflächen, Kabinen oder Plattformen, Türen oder Tore, Griffe, Displays, Tasten, Stockwerktableaus, Aktivierungs-, Öffnungs- und Schließsysteme. Sie haben viele Möglichkeiten, Ihre Hebebühne individuell an Ihre Umgebung anzupassen: Jede hat einen anderen Preis;
  • Art der Plattform: Darauf gehen wir im nächsten Abschnitt näher ein.

3. Preis der Hebebühne je nach Art der Anlage

Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Hebebühnen, die wir in zwei Makrokategorien einteilen können:

  • Schrägaufzüge (auch Treppenlifte oder Treppensteiger genannt): Sie ermöglichen es behinderten oder in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkten Personen, sich mithilfe eines Elektromotors und einer offenen Plattform, die an der seitlich an einer Treppe angebrachten Schiene befestigt ist, entlang einer schrägen Ebene zu bewegen.
  • Vertikale Hebeplattformen: Sie ermöglichen den vertikalen Transport von Personen mit oder ohne Mobilitätsprobleme und werden auch als Mini-Hausaufzüge bezeichnet, die für Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser mit wenigen Stockwerken geeignet sind.

Letztere sind die Hauptakteure dieses Artikels und können wiederum in zwei Typen unterteilt werden:

  1. Plattformen mit automatischer Steuerung: Sie werden wie ein gewöhnlicher Aufzug über einen Knopf betätigt, der die Fahrt startet.
  2. Plattformen mit Bediener: Sie werden durch Gedrückthalten des Knopfes betätigt, um die Bewegung des Aufzugs zu starten und zu beenden. Diese Modelle haben keine Kabinentüren und sind einfacher und billiger.

Abgesehen von diesen Merkmalen hängen die Kosten von Hebebühnen auch vom Betriebssystem ab: Anlagen, die von Hydraulikmotoren, Elektromotoren oder der von uns bei ARE ascensori entwickelten neuen Technologie der Selbstheilung angetrieben werden, haben sehr unterschiedliche Preise und Verbrauchswerte. Wir empfehlen Ihnen, diesen letzten Aspekt beim Kauf ebenfalls zu berücksichtigen, da neben den Anschaffungskosten auch die Energieeffizienz ein wesentlicher Faktor ist, um die Betriebskosten der Anlage zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

4. Preise für Hebebühnen für den Innenbereich

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es nicht möglich ist, den genauen Preis einer Hebebühne für den Innenbereich anzugeben, ohne die spezifischen Merkmale des jeweiligen Projekts zu kennen. Um einen detaillierten Kostenvoranschlag zu erhalten, ist eine spezifische Offerte erforderlich, die den Anlagentyp (elektrisch, selbstregenerierend oder hydraulisch), den Platzbedarf, den zu überbrückenden Höhenunterschied, die gewählten Oberflächen und Materialien sowie eventuelle zusätzliche Anpassungsarbeiten berücksichtigt.

5. Preise für Hebebühnen im Außenbereich

Was wir gerade geschrieben haben, gilt auch für Hebebühnen, die sich außerhalb des Gebäudes befinden. Eine Möglichkeit, die in allen Wohnungen in Betracht gezogen werden sollte, die nicht über den notwendigen Innenraum für den Fahrschacht verfügen, oder in allen Gebäuden, die sich in Panoramalagen befinden. Eine hochgradig personalisierte Glaskabine ermöglicht es den Passagieren, die umliegende Schönheit des Panoramas beim Auf- und Absteigen in vollen Zügen zu genießen. Diese Details können zusammen mit der Vorbereitung der Metall- oder Betonstruktur für den Fahrschacht einen erheblichen Einfluss auf die Kosten einer Außenplattform haben.

6. Preise für Hebebühnen für Behinderte

Wie wir in der Liste der Variablen erwähnt haben, die den Preis einer Hebebühne beeinflussen können, erfordert die Vorbereitung für Menschen mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität die Anpassung an eine ganze Reihe von gesetzlichen Bestimmungen. Insbesondere die Abmessungen der Plattform und der Kabine, die Türöffnungs- und Schließsysteme sowie die Position und Höhe der internen und externen Tasten müssen spezifische Standards erfüllen.

Kosten, die Sie amortisieren können, indem Sie den Aufzugsbonus 2024 nutzen, der mit dem Ziel konzipiert wurde, architektonische Barrieren zu beseitigen und immer barrierefreiere Räume zu schaffen. Der Anreiz ist bis zum 31. Dezember 2025 gültig und ermöglicht es, 75 % der zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 31. Dezember 2025 für die Installation oder den Austausch von Hebevorrichtungen, einschließlich Hebebühnen, angefallenen Kosten abzuziehen. Wichtig ist, dass die durchgeführten Arbeiten und die entstandenen Kosten mit den erforderlichen Unterlagen und der erforderlichen Rückverfolgbarkeit nachgewiesen werden.

7. Wie viel kostet die Wartung einer Hebebühne?

Wir schließen unser Special mit einem Fokus auf die Kosten nach der Installation der Hebebühne, da auch diese Art von Hebeanlage regelmäßige Kontrollen benötigt, um ihre Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Wir beziehen uns auf:

  • die halbjährliche Wartung, die es ermöglicht, den Zustand der mechanischen Komponenten zu bewerten, indem die notwendigen Reinigungs- und Schmierarbeiten durchgeführt werden;
  • die zweijährliche Überprüfung, die die Sicherheit der Anlage gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (DPR 162/99 und DPR 23/2017) gewährleistet.

8. Wenden Sie sich für Ihre Hebebühne an ARE

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot: Wir werden Sie an unseren nächstgelegenen Händler vor Ort verweisen, um die Besonderheiten Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses zu besichtigen. Wir hoffen, dass unsere Ratschläge hilfreich waren und freuen uns auf Ihren Besuch beim nächsten Artikel in unserem Blog.

Setzen Sie sich mit ARE in Kontakt, um die perfekte Lösung für Ihre Anfrorderungen zu finden.

    Dekorationsbild
    WeARE